#EuropaRatmitTat - Die Ergebnisse

 

Arbeitskonferenzen

 

1. Europäische Perspektiven für Regenbogenfamilien

Regenbogenfamilien haben im Alltag oft mit rechtlichen und sozialen Hindernissen, Vorurteilen oder handfesten Benachteiligungen zu kämpfen. Welche Rechts-Systeme zum Schutz vor Diskriminierung gibt es in Europa eigentlich?  Wie sind Adoption, Mehrelternschaft, Leihmütter oder Transelternschaft in anderen europäischen Staaten geregelt? Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem LSVB Deutschland.

2. Künstliche Intelligenz und Menschenrechte

KI-basierte Technologien können für das Leben des Einzelnen und das gesellschaftliche Zusammenleben Nutzen stiften, die Produktivität der Wirtschaft steigern, zu mehr Nachhaltigkeit und zu grundlegenden Fortschritten in der Wissenschaft beitragen. Gleichzeitig sind wichtige ethische und rechtliche Fragen zu klären, insbesondere mit Blick auf den Schutz der Menschenrechte. Welche Potentiale bietet KI für den Einzelnen, die Wirtschaft und Gesellschaft? Welche Gefahren stellen sich mit Blick auf den Schutz der Menschenrechte? Welche Initiativen plant der Europarat, um den Schutz zu verbessern? Was tut die Bundesregierung, um entsprechende Initiativen zu befördern? Die Veranstaltung bringt Wissenschaft und Politik ins Gespräch mit Start-Ups und der interessierten Öffentlichkeit.

3. Aktiv gegen Hate Speech

Hate Speech ist Diskriminierung und der Hass im Netz ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Die Verbreitung über Soziale Medien ist leicht und hat gerade in der Pandemie erschreckende Ausmaße angenommen. Der Europarat ist ein Vorreiter zur Bekämpfung von Hassrede, der deutsche Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats hat dieses Thema als Schwerpunkt gewählt. Welche konkreten Maßnahmen fördert der Europarat? Welche gesetzlichen Regelungen plant die Bundesregierung? Wie werden Akteure gegen Hate Speech unterstützt? Die Arbeitskonferenz stellte konkrete Maßnahmen und gute Praxis vor.

 

Bürgerdialoge

 

1. Queer im Quadrat

Schwule, Lesben,  bisexuelle, inter- oder transgeschlechtliche Menschen werden häufig Opfer von Hasskriminalität. Wer sind Opfer, Täter und was sind die Motive? Gemeinsam mit Sven Lehmann – queerpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen, Leyla Jagiella – Ethnologin, Religionswissenschaftlerin, Trans-Aktivistin, Patrick Dörr, Mitglied im Bundesvorstand des LSVD, Anne von Knoblauch, Ansprechperson für LSBTI bei der Berliner Polizei, Can Alpbek – Politologe und Referent bei „Heroes gegen Unterdrückung im Namen der Ehre“ gehen gängigen Argumenten auf den Grund.

Die Aufnahme des Bürgerdialogs "Queer im Quadrat" können Sie sich hier anhören.

2. Kontroverse Grundfreiheiten

Die Wahrung der Menschenrechte und der Schutz von Minderheiten sind Grundpfeiler unseres Zusammenlebens in Europa. Durch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) sind diese Rechte seit nunmehr 70 Jahren individuell einklagbar. Gemeinsam mit Ulf Buermeyer (Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.)  und Raphal Osson (Stiftung Wissenschaft und Politik) beleuchten Argumente, Potentiale und Herausforderungen der EMRK heute.

Die Aufnahme des Bürgerdialogs "Kontroverse Grundfreiheiten" können Sie sich hier anhören.

3. Gefahr für die Demokratie? Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf demokratische Systeme

Künstliche Intelligenz ist bereits essentiell wichtig für unser gesellschaftliches Zusammenleben. Sie ermöglicht neue Formen der politischen Beteiligung, kann aber auch Gefahren im Hinblick auf Manipulation und Radikalisierung mit sich bringen. Alexandrea Geese (MdEP, Special Committee on Artificial Intelligence in a Digital Age), Dr. Regine Grienberger (Auswärtiges Amt, Beauftragte für Cybersicherheits- und Cyberaußenpolitik), Claudia Pohlink (Telekom Innovation Laboratories) und Dr. Kinga Schumacher (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) beleuchten Chancen und Risiken aus verschiedenen Perspektiven.

Die Aufnahme des Bürgerdialogs "Gefahr für die Demokratie" können Sie sich hier anhören.

4. Unbekannte Minderheit? Sinti und Roma in Deutschland und Europa

Sinti und Roma sind die größte und gleichzeitig am stärksten diskriminierte Minderheit Europas – oder doch eher kleine Mehrheit? Der Europarat setzt sich stark für den aktiven Schutz von europäischen Minderheiten ein, Deutschland hat sich während seines Vorsitzes im Europarat intensiv mit dem Thema Roma Minderheit auseinandergesetzt. Doch warum sind die Stigmata und Stereotype gegenüber Sinti und Roma in Deutschland und Europa auch heute noch aktuell? Notwendig ist auf jeden Fall, miteinander ins Gespräch zu kommen. Bei unserem Bürgerdialog zu Gast waren: Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, Roxanna-Lorraine Witt, Co-Founder von Save Space e.V, Ajriz Bekirovski, Bundesvorsitzender von Amaro Drom e.V., Gianni Jovanovic, Schauspieler und Aktivist und Verena Lehmann, Vorständin der Hildegard Lagrenne Stiftung. Moderiert wurde der Bürgerdialog von Renate Krekeler-Koch, Referentin für politische Bildung in der Europäischen Akademie Berlin. Die Veranstaltung wurde mit freundlicher Unterstützung durch das Auswärtige Amt durchgeführt.

Die Aufnahme des Bürgerdialogs "Unbekannte Minderheit? Sinti und Roma in Deutschland und Europa" können Sie sich hier anhören.

5. Shrinking Space - nicht mit uns! Jugendpolitik des Europarats

Shrinking Space ‒ der schrumpfende Handlungsspielraum zivilgesellschaftlicher Organisationen ist auch in Europa ein großes Problem. Nicht erst die gewaltsame Unterdrückung der Proteste in Belarus seit dem Sommer 2020 verdeutlicht die schwierige Situation. Jugendpolitik ist eine Investition in die Zukunft. Die Entscheidungen von heute beeinflussen das Leben junger Menschen langfristig. Der Bürgerdialog am 11. Mai 2021 hat mit den Gästen und Bürger*innen diskutiert, inwieweit der Europarat das zivilgesellschaftliche Engagement von Jugendlichen in Europa unterstützt. Welche thematischen Schwerpunkte setzen Jugendliche im Europarat? Welchen Einfluss hat die Jugendpolitik des Europarats im Nicht-Mitgliedsstaat Belarus? Herrscht Konkurrenz zwischen den Themen Umweltschutz und Bürgerrechte? Zu Gast waren: Lukas Stede, Advisory Council on Youth, Europarat, Clara Mayer, Fridays for Future, Lavon Marozau, RADA Belarussischer Jugendverband. Moderiert wurde der Bürgerdialog von Renate Krekeler-Koch, Referentin für politische Bildung in der Europäischen Akademie Berlin. Die Veranstaltung wurde mit freundlicher Unterstützung durch das Auswärtige Amt durchgeführt.

Die Aufnahme des Bürgerdialogs "Shrinking Space - nicht mit uns! Jugendpolitik des Europarats" können Sie sich hier anhören.

6. Jubiläum ohne Jubel - 10 Jahre Istanbul Konvention

Ein Fünftel bis ein Viertel aller Frauen in der EU geben an, schon mindestens einmal im Leben physische Gewalt erlebt zu haben. Geschlechtsspezifische Gewalt kommt in allen sozialen Schichten in ganz Europa vor. Dem hat sich der Europarat vor nunmehr zehn Jahren, am 11. Mai 2011 angenommen und den ersten europäischen Vertrag ausgearbeitet, der den Schutz von Frauen und Mädchen vor geschlechtsspezifischer Gewalt zum Thema hat: die Istanbul-Konvention. Wie geht es Frauen, Mädchen und Betroffenen unter den aktuellen Pandemie-Bedingungen? Wie setzt Deutschland die Konvention um und wo fehlt es noch an Maßnahmen, Koordinierung und Unterstützung? Welche Auswirkungen hat die ideologische Abkehr Polens und der Türkei auf das gesamteuropäische Problembewusstsein? Was kann europa- und deutschlandweit noch gezielter umgesetzt werden, damit der Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt noch sichtbarer und besser umgesetzt wird?  Zu Gast waren:  Lisi Maier, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Frauenrats, Selmin Caliskan, Direktorin für Institutionelle Beziehungen im Berliner Büro der Open Society Foundations , Dilken Çelebi, Juristin, Deutscher Juristinnenbund Landesverband Berlin , Dr. Bahar Haghanipour​, Co-Sprecherin der Grünen LAG Frauen* und Gender, Bündnis 90/Die Grünen. Moderiert wurde der Bürgerdialog von Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz, stellvertretende Direktorin der Europäischen Akademie Berlin. Die Veranstaltung wurde mit freundlicher Unterstützung durch das Auswärtige Amt durchgeführt.

Die Aufnahme des Bürgerdialogs "Jubiläum ohne Jubel - 10 Jahre Istanbul Konvention " können Sie sich hier anhören.

 

Peer to Peer

 

Im Ask me Anything berichten junge Alumni auf Instagram über ihre Arbeit beim Europarat.

Das erste "Ask me Anything" finden Sie hier.

To-go-Formate

 

Quizzes

Klicken Sie sich durch und testen Sie ihr Wissen! Die Quizzes finden Sie auf dem EAB Instagram-Kanal in den Story-Highlights.


Infoslider

Kurz und prägnant geben wir hier Fakten zu den thematischen Schwerpunkten der deutschen Vorsitzes im Ministerkomitee.


Videos

Mit kurzen Videos stellen wir das Projekt und seine Schwerpunkte näher vor.

Im ersten Video stellt Projektleiterin Renate Krekeler-Koch, die Aktions- und Dialogreihe zum deutschen Vorsitz im Europarat "EuropaRatmitTat" vor.

Jugendredaktion dein-europarat.eu

 

In dem Blog schreiben elf Jugendliche über die Themen des Europarats, die ihnen besonders wichtig sind. Sie sind ihre eigene Chefredaktion und veröffentlichen wöchentlich einen neuen Artikel.

Hier geht es zum Blog dein-europarat.eu.