Natur? Politisch. Ein Serious Game zum Umweltaktivismus
Spielerisch die Vergangenheit entdecken. Die EAB präsentiert ihr erstes Serious Game. Mit "Natur? Politisch!" erfahren Sie, wie sich junge Menschen in der DDR für den Schutz ihrer Umwelt und für die Freiheit von Informationen eingesetzt haben.
Spielerisch die Vergangenheit entdecken. Die EAB präsentiert ihr erstes Serious Game. Mit „Natur? Politisch!“ erfahren Sie, wie sich junge Menschen in der DDR für den Schutz ihrer Umwelt und für die Freiheit von Informationen eingesetzt haben.
Das Spiel ist jetzt kostenfrei spielbar unter: https://eab-berlin.eu/gaming/
Unterrichtsmaterialien zum Serious Game „Natur? Politisch“: LINK
Tote Flüsse und Seen, sterbende Wälder und vom Braunkohletagebau verwüstete Landschaften – das ökologische Erbe der DDR war desaströs. Als Erklärung für den offensichtlich rücksichtslosen Raubbau an der Natur wird häufig argumentiert, die DDR-Elite habe anderen Zielen, insbesondere der Steigerung der Bruttoproduktion sowie einer umfassenden Sozialpolitik, grundsätzlich Priorität vor Umweltbelangen eingeräumt.
Doch vollständig befriedigend ist diese Erklärung nicht – wie zwei Jahreszahlen zeigen: Schon 1968 war der Umweltschutz als Staatsziel in der DDR-Verfassung verankert worden. Und 1972 richtete Ost-Berlin ein Ministerium für Umwelt und Wasserschutz ein – immerhin vierzehn Jahre vor der Bundesrepublik.
- Wie ist diese vergleichsweise fortschrittliche Politik zu erklären?
- Handelte es sich dabei um reine Vertuschungsmanöver?
- Zielte beides vielleicht nur darauf ab, der DDR die ersehnte internationale Anerkennung zu sichern?
- Wie ernsthaft war das Interesse der DDR-Führung am Umweltschutz?
- Welche Akteure, welche Motive spielten dabei eine Rolle?
- Welche Möglichkeiten hatten die Bürger*innen, die Lösung von Umweltproblemen mit zu beeinflussen – und wie ging der Staat mit Kritik und Widerstand um?
Diese Fragen standen im Zentrum des Projekts Natur? Politisch. In Form eines Serious Games vermittelt es Jugendlichen im Alter von 14 bis 22 Jahren am Beispiel der DDR-Umweltpolitik immersive Einblicke in die Funktionsweise einer sozialistischen Diktatur.
Viele junge Menschen haben keine oder kaum Kenntnisse über die SED-Diktatur. Sie sind nach der Wiedervereinigung geboren und können sich nicht vorstellen, wie Politik und Alltag in der DDR ausgesehen haben und welchen Zwängen die Bürger*innen unterworfen waren.
Dies betrifft insbesondere jene junge Menschen, die keine familiären Bezüge zur DDR haben – sei es, weil ihre Familie aus Westdeutschland kommt oder ihre Biographie durch eine Migrations- bzw. Fluchtgeschichte geprägt ist. Auch wenn das Thema im Geschichtsunterricht behandelt wird, bleibt es häufig abstrakt und den jungen Menschen fehlen persönliche Zugänge und Identifikationsmöglichkeiten.
Dort setzte unser Projekt an: Wir widmeten uns der Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur zum einen durch methodische Innovation und Zielgruppenorientierung und zum anderen durch einen thematischen Zuschnitt, der die Interessen junger Menschen berücksichtigt.
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Serious Games für junge Menschen zum Thema Umweltpolitik in der DDR. Klimawandel und Umweltverschmutzung sind in den letzten Jahren gerade dank zahlreicher Initiativen junger Menschen, wie Fridays for Future, massiv ins gesellschaftliche Bewusstsein gerückt. Klimastreiks mobilisieren Massen junger Menschen, die für ihre Forderungen auf die Straße gehen oder kreativen Protest in den Sozialen Medien organisieren.
Doch wie erging es jungen Umweltaktivist*innen in der DDR? Wofür (oder wogegen) haben sie gekämpft? Und wie war das in einer sozialistischen Diktatur überhaupt möglich? Was hat das mit dem Leben der jungen Menschen im hier und jetzt zu tun und wie können sie heute für ihre Reche einstehen?
Diesen Fragen haben wir uns gewidmet und gemeinsam ein Serious Games für junge Menschen zum Thema Umweltpolitik in der DDR entwickelt.
Stattgefundene Veranstaltungen des Projekts:
06/2022 – 03/2023 | Technische Umsetzung der erarbeiteten Ideen und Storys in ein Serious Game
- Entwicklung und Konzeption des Serious Games und technische Umsetzung des Games
- Vier digitale Arbeitstreffen zwischen der Europäischen Akademie Berlin und dem jungen Begleitgremium
27. bis 29. April 2023 | Workshop mit Lehrkräften in der EAB
- Probe der didaktischen Begleitmaterialien
- Feedback und Evaluation der didaktischen Begleitmaterialien
28.06.2023 | Öffentliche Abschlussveranstaltung in der EAB
- Die Möglichkeit, das Game an aufgebauten Spielestationen zu testen
- Oder gleich hier auf unserer Seite spielen: https://eab-berlin.eu/gaming/
07. – 10.04.2022 | Workshop in Berlin für und mit jungen Menschen
- Diskussionen mit Expert:innen zur SED-Diktatur
- Gespräche mit Zeitzeug:innen zur SED-Diktatur und DDR-Umweltpolitik
- Kreativwerkstätten zur Entwicklung möglicher Spielelemente, z.B. gemeinsame Ausarbeitung von Charakteren und Biografien
- Thematische Exkursionen und Fieldtrips
02/2022 – 04/2022 | Individuelle Arbeitsphase
- Mit Hilfe einer digitalen Austauschplattform für Teilnehmer:innen
17.02.2022 | Ein digitales Kick-Off Treffen mit Game Designer:innen und DDR-Historiker:innen mit Markus Meckel und Tiny Crocodile Studios
- Einführung in die Thematik, Darstellung des Spielkonzepts, der möglichen Charaktere und der Spielszenarien
- Workshop – ein digitales Kick-Off Treffen findet am 17.02.2022, von 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr statt.
- Input von Expert:innen und Game Designern
- Präsentation und Erklärung der weiteren Vorgehensweise
- Abstimmung der nächsten Schritte während der individuellen Arbeitsphase
Natur? Politisch. wird gefördert durch die Bundesstiftung Aufarbeitung im Rahmen des Bundesprogramms „Jugend erinnert“, Förderlinie SED-Unrecht.