Die EAB setzt Künstliche Intelligenz (KI) gezielt ein, um Effizienz zu steigern, Wissen zu erweitern und Bildungsarbeit zu verbessern – jedoch nur unter Wahrung ethischer Prinzipien. Dabei verpflichten wir uns zu folgenden Grundsätzen:

  1. Transparenz: Wir machen den Einsatz von KI in unserer Arbeit nachvollziehbar, indem KI-gestützte Inhalte als solche gekennzeichnet werden.
  2. Verantwortung: Entscheidungen mit gesellschaftlicher Wirkung bleiben in der Hand von Menschen. KI unterstützt, ersetzt aber nicht unser Urteilsvermögen.
  3. Datenschutz: Wir respektieren den Schutz personenbezogener Daten und wenden KI nur im Einklang mit geltenden Datenschutzbestimmungen an.
  4. Qualitätssicherung: KI-generierte Inhalte werden geprüft, bevor sie veröffentlicht oder für Bildungszwecke genutzt werden.
  5. Lernen im Wandel: Wir fördern den kritischen und reflektierten Umgang mit KI in der politischen Bildung und in unserem Team.
  6. Orientierung an Leitlinien: Wir orientieren uns an anerkannten und vertrauenswürdigen Arbeitshilfen, wie der Arbeitshilfe zum Einsatz von KI des ADB, um bewährte Praktiken und Leitlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Bildungsarbeit zu integrieren.

Mit dieser Selbstverpflichtung trägt die EAB dazu bei, KI als Werkzeug für verantwortungsvolle, transparente und qualitativ hochwertige Bildungsarbeit zu nutzen. Zudem verpflichtet sie sich, diese regelmäßig zu überprüfen und weiterzuentwickeln, um den dynamischen Entwicklungen der KI-Technologie gerecht zu werden.