Das CPR-Forum bringt Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über die politischen Voraussetzungen wirtschaftlichen Erfolges zu diskutieren. Verantwortlich für die Konzeption und Durchführung der Veranstaltung ist die Beratung BOHNEN Public Affairs. Kooperationspartner sind die gemeinnützigen Bildungseinrichtungen POLITIKUM und die Europäische Akademie Berlin, die zugleich als Gastgeber fungiert. Als Förderer tritt der im Business Council for Democracy (BC4D) engagierte Evonik-Konzern auf.

Das Kernargument für Corporate Political Responsibility (CPR) lautet wie folgt: Corporate Social Responsibility (CSR) ist wichtig, springt aber zu kurz. Denn es übersieht die politischen und institutionellen Rahmenbedingungen unternehmerischer Aktivität, vom Eigentumsschutz des demokratischen Rechtsstaates bis hin zur innovations- und handelsfördernden Funktion von Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit. Wie sehr diese Güter unter Druck stehen, haben jüngst der Wahlerfolg der AfD und die Autokratisierungstendenzen in den USA vor Augen geführt. Umso dringlicher sind Beiträge der Wirtschaft zu den öffentlichen Infrastrukturen, die ihnen langfristig die besten Geschäfte ermöglichen. Hier setzt der CPR-Begriff an. Er zeigt auf, warum sich Demokratiestärkung für Unternehmen lohnt und welche konkreten Handlungsmaßnahmen sie ergreifen können, um sich im öffentlichen Raum zu positionieren.

Mit diesem Programm knüpft das CPR-Forum 2025 an den Auftakt des Formates im zurückliegenden Sommer an und verstetigt den so wichtigen wie dringlichen Diskurs rund um unternehmerische Beiträge zur demokratischen Stabilität.

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Europabrücke Berlin“, das von der Lotto Stiftung Berlin unterstützt wird. Ein weiterer wichtiger Unterstützer dieser Veranstaltung ist die gemeinnützige Hertie-Stiftung.

Details

Datum

04.07.2025

Adresse

Europäische Akademie Berlin

Bismarckstraße 46/48

14193 Berlin

Projekt

Europabrücke Berlin

Das Projekt Europabrücke Berlin fördert Demokratie-, Europa- und Medienkompetenz durch Workshops, Diskussionen und internationale Begegnungen. Mit über 60 Jahren Erfahrung schafft die EAB ein lebendiges Netzwerk für Austausch, Partizipation und Bildung – für ein Europa, das erlebbar wird.

Mehr erfahren