
Blickwinkel Europa
„Blickwinkel Europa“ schafft Raum für konstruktive und differenzierte Diskussionen zu europäischen Themen, um die demokratische Resilienz zu stärken. In Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen und Pop-up-Events fördern wir den Austausch von Ideen und Perspektiven, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen Europas zu entwickeln.
Die Welt steht Kopf, und die Debatten werden hitziger.
In einer Zeit, in der Diskussionen oft hitzig und polarisiert verlaufen, fällt es leicht, den Überblick zu verlieren. Auf Plattformen wie X und TikTok werden europäische Themen oft zu emotionalen, schwarz-weißen Debatten vereinfacht. Ein Beispiel: Die Diskussionen rund um die Zukunft der EU. Während einige die Vertiefung der europäischen Integration und die Schaffung einer „Vereinigten Staaten von Europa“ fordern, gibt es auch Stimmen, die mehr nationale Souveränität und eine Entfremdung von der EU befürworten. Solche komplexen Themen lassen sich jedoch nicht durch einfache Antworten lösen. Die Folge: Emotionen und Polarisierungen dominieren die Debatten. Aber wie können wir wieder respektvoll miteinander sprechen?
Genau hier setzt „Blickwinkel Europa“ an.
Wir schaffen einen Raum, in dem diese Themen differenziert und konstruktiv diskutiert werden können. Ein Raum, in dem komplexe Fragen nicht von einfachen Lösungen überlagert werden, sondern tiefgehende Gespräche und neue Perspektiven Platz finden.
Bei „Blickwinkel Europa“ geht es nicht nur darum, zuzuhören – sondern auch aktiv mitzugestalten.
Wir wollen ein Forum bieten, in dem europäische Themen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden, und zwar auf Augenhöhe und ohne Vorurteile. Die gesellschaftlichen Herausforderungen, die uns alle betreffen – sei es in Bezug auf den Klimawandel, die europäische Integration oder die Rolle der Demokratie – werden durch den offenen Austausch klarer und greifbarer.
Unsere Veranstaltungen – von Podiumsdiskussionen über Pop-up-Events bis hin zu Workshops – bieten Expert:innen, Bürger:innen und Politiker:innen die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir fördern den Austausch, der nicht nur auf Fakten basiert, sondern auch kreative Ideen und neue Lösungen ermöglicht.
2025 wird ein entscheidendes Jahr für viele politische Fragen, auch auf europäischer Ebene.
Mit „Blickwinkel Europa“ möchten wir dazu beitragen, diese Fragen gemeinsam zu diskutieren und die demokratische Resilienz zu stärken – und das in einer Zeit, in der die globale politische Landschaft und ihre Herausforderungen immer unübersichtlicher werden. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Sichtweise in den europäischen Dialog ein. Ihre Stimme ist gefragt!
Was erwartet Sie?

Pop-Up Events

Unsere Pop Ups sind spontan, lebendig und flexibel – sie bringen aktuelle europäische Themen direkt zu den Menschen. Ob an öffentlichen Orten oder in ungewöhnlichen Formaten: Diese Veranstaltungen bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, neue Ideen zu entwickeln und direkt mit Expert:innen, Bürger:innen und Politiker:innen ins Gespräch zu kommen. Ohne langwierige Anmeldung, dafür mit einer guten Portion Kreativität, sorgen unsere Pop-ups für frische Perspektiven und bieten Raum für spannende Diskussionen. Schauen Sie vorbei und bringen Sie Ihre Sichtweise in den Dialog ein!
Voraussichtliche Events:
- Tag der offenen Tür der Bundesregierung
- Deutsch-Rumänisch-Bulgarisches Forum Herbst 2025
- Neunte Europa-Rede (Kooperationsprojekt der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Stiftung Mercator sowie der Stiftung Zukunft Berlin)

Abendveranstaltungen
Voraussichtliche Events:
- 📅 10.04.2025 Nahost-Talk: Kein Ende des Nahost-Kriegs in Sicht (HIER gehts zur Anmeldung)
- Leben in der Grenzregion – Verbinden was uns trennt; Kooperation mit Botschaft Dänemark, LV Schleswig-Holstein Herbst 2025
- Kooperationsveranstaltung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Freiheit
Weitere Informationen folgen. Anmeldungen sind immer über die Veranstaltungen möglich.
Partner
Adresse
Bismarckallee 46/48
14193 Berlin
Bus M19: Station Taubertstraße
Bus 186: Station Hagenplatz
S-Bahn Linie 7: Station Grunewald