In den Räumen der Europäischen Akademie Berlin fand am 2. und 4. April 2025 die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Europahäuser und Europäischen Akademien (GEEA) e.V. statt – ein Ereignis, das die Rolle der EAB als Ort europapolitischer Vernetzung und Wirksamkeit erneut unterstreicht.

Die GEEA ist der Dachverband von 15 staatlich anerkannten Einrichtungen der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung mit europapolitischem Fokus​. Als solcher vernetzt er diese Europahäuser und Europäischen Akademien, vertritt ihre Interessen und verleiht der europapolitischen Bildungsarbeit in Deutschland eine starke Stimme​. Gemeinsam fördern die Mitglieder der GEEA durch Bildungsangebote, Begegnungen und Informationen die europäische Einigung und stärken die Demokratie vor Ort​.

Ein wichtiger Höhepunkt der Versammlung war die Wahl von Dr. Christian Johann, Direktor der EAB, in den Vorstand der GEEA​. Dr. Johann betonte eindringlich, wie bedeutsam das Engagement der Europahäuser und Akademien gerade in herausfordernden Zeiten ist.

Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung und globaler Umbrüche wird mir immer wieder bewusst, wie unverzichtbar die Arbeit unserer Europahäuser und Europäischen Akademien ist. Sie schaffen Räume, in denen Menschen zusammenkommen, um demokratische Werte zu leben und Europa im Alltag erfahrbar zu machen,

erklärte Dr. Christian Johann, Direktor der Europäischen Akademie Berlin und neu gewähltes Vorstandsmitglied der GEEA, anlässlich der Tagung.

Im Verlauf der Mitgliederversammlung wurde die persönliche europapolitische Bildungsarbeit als essentielle demokratische Infrastruktur hervorgehoben. Gerade die Präsenz vor Ort – sei es in Seminaren, Workshops oder im direkten Bürgerdialog – macht europäische Politik für alle erlebbar und fördert das zivilgesellschaftliche Engagement. Als Bindeglieder zwischen EU-Institutionen und den Bürgerinnen und Bürgern erfüllen Einrichtungen wie die Europahäuser mit großem Engagement die Aufgabe, ein positives Europabild zu vermitteln und über die Europäische Union aufzuklären​

So steht beispielsweise das Europa-Haus Leipzig seit fast 35 Jahren für gelebtes Europa in Sachsen und wurde 2023 sogar mit dem Sächsischen Europapreis ausgezeichnet​. Umso größer ist die Bestürzung in der GEEA über die angekündigten massiven Kürzungen beim Europa-Haus Leipzig, die dessen Gesamtexistenz akut bedrohen. Laut dem aktuellen Haushaltsentwurf des Freistaats Sachsen soll die Kofinanzierung für das vom Europa-Haus betriebene Europe Direct-Zentrum um 52 % reduziert werden – ein Einschnitt, der durch andere Mittel nicht zu kompensieren wäre​. In einer Stellungnahme der GEEA wird eindringlich an die sächsische Landesregierung appelliert, diese Kürzungen (rund 45.000 Euro) zu überdenken und rückgängig zu machen​. Eine Schließung des Europa-Hauses Leipzig wäre, so die GEEA, „ein schwerer und unwiederbringlicher Verlust“ – besonders vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in Sachsen​.

Die Mitgliederversammlung der GEEA in Berlin endete mit einem klaren Signal der Solidarität und Zuversicht. Als Gastgeberin und Teil des GEEA-Netzwerks bekräftigte die EAB ihr Engagement, gemeinsam mit den Europahäusern und Akademien weiterhin aktiv für Europa, Demokratie und politische Bildung einzustehen. Angesichts der aktuellen Herausforderungen appellieren EAB und GEEA geschlossen daran, die europapolitische Bildungsarbeit als Grundpfeiler unserer Demokratie zu stärken, anstatt sie zu schwächen. Nur mit ausreichender Unterstützung können die Europahäuser und Europäischen Akademien auch künftig als lebendige Orte der Begegnung, Bildung und des zivilgesellschaftlichen Engagements wirken – zum Wohle des gesellschaftlichen Zusammenhalts und eines starken Europas.