01.04.2025
Jugendkonferenz „Youth4Peace“ in Pernik, Bulgarien: Pluralismus und Jugendbeteiligung in Europa
Vom 26. bis 29. März 2025 fand die inzwischen siebte Jugendkonferenz unseres Projekts „Youth4Peace“ statt, dieses Mal in Pernik, Bulgarien. Rund 50 junge Menschen aus ganz Europa diskutierten gemeinsam über Pluralismus als einen der Grundpfeiler unserer Demokratie. Neben spannenden Workshops und Inputs standen auch ein Besuch im Ministerium für Sport und Jugend in Sofia sowie kulturelle Veranstaltungen auf dem Programm. Aktiv mit dabei waren auch sechs Teilnehmende aus Deutschland, die die EAB entsandt hatte.

Pluralismus und die Rolle der Jugend
In Pernik, Bulgarien, fand vom 26. bis 29. März 2025 die siebte Jugendkonferenz von „Youth4Peace statt. Unter der Überschrift „Pluralismus und seine Bedeutung als einer der Bausteine unserer Demokratie“ kamen Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Europa zusammen und erhielten wertvolle Einblicke zu den Themen politischer Pluralismus, Medienpluralismus und Demokratie. Gastgebende Organisationen waren das Youth Centre Vidin und das International Youth Center Pernik. Gefördert wird „Youth4Peace“ von der Europäischen Union, die EAB koordiniert das Projekt federführend für sechs weitere europäische Organisationen.
Unsere Studienleiterin Anne Jansen fasst das Anliegen von „Youth4Peace“ wie folgt zusammen: „Youth4Peace bringt in neun Konferenzen junge Menschen aus ganz Europa zusammen. Die Teilnehmenden bilden sich zu den Themen Demokratie, Menschenrechte, Freiheit, Vielfalt, Solidarität und Zusammenarbeit weiter und diskutieren diese intensiv. Besonders wertvoll: Nebenher knüpfen die Teilnehmenden persönliche Verbindungen und schließen in manchen Fällen sogar europäische Freundschaften.“
Diese Ziele wurden auch bei der Jugendkonferenz in Pernik erreicht. Atanas Radev, Präsident des Bulgarischen Jugendforums, sprach über die Rolle der Jugend im politischen Pluralismus und über ihre Bedeutung für die Demokratie. Stefan Georgiev, Soziologe und Assistenzprofessor an der Universität von Sofia, beleuchtete die Auswirkungen des Medienpluralismus auf die Gesellschaft und erläuterte die Bedeutung der Medien für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Miroslav Tsekov, Präsident des Civic Participation Forums, diskutierte mit den jungen Teilnehmenden über die Bedeutung von aktiver Bürgerbeteiligung und darüber, wie diese zur politischen Teilhabe und zur Stärkung der Demokratie beiträgt. All diese Inputs hatten gemeinsam, dass sie die Jugendlichen motivierten, sich stärker in politische Prozesse einzubringen.
Workshops und interkultureller Austausch
Die Diskussionen wurden in Workshops zu politischem Pluralismus, Medienpluralismus und zum Leben in einer polarisierten Welt fortgesetzt. In diesen Workshops trafen junge Menschen aus so verschiedenen Ländern wie Spanien, Portugal, Bulgarien, Irland, Deutschland, Polen, der Türkei und Litauen aufeinander, was den interkulturellen Austausch unter den Jugendlichen förderte, die Teilnehmenden zum Perspektivwechsel anregte und somit neue Erkenntnisse ermöglichte.
Von der Diskussion zur Aktion: Workshop-Ergebnisse, Vor-Ort-Besuche und kulturelle Begegnungen
Am zweiten Tag begrüßte Stanislav Vladimirov, Bürgermeister von Pernik, die Teilnehmenden. Dabei betonte er die Bedeutung des interkulturellen Dialogs sowie der Jugendbeteiligung für ein demokratisches Zusammenleben. Die Teilnehmenden präsentierten ihm ihre Workshop-Ergebnisse und Ideen in Form von Plakaten.
Ein weiterer Höhepunkt des Programms war der Besuch im Ministerium für Sport und Jugend in Sofia, wo Dr. Vesela Mareva, Leiterin des Direktorats für Jugendpolitik, die bulgarische Jugendpolitik vorstellte und Einblicke in die politische Beteiligung von Jugendlichen in Bulgarien gab.
Das Konferenzprogramm endete mit einer Stadtbesichtigung von Sofia und einem traditionellen bulgarischen Abendessen, bei dem die Teilnehmenden lokale Spezialitäten genossen und zu traditionellen bulgarischen Liedern tanzten. Interkulturelle Begegnung at its best!
Dank an alle Beteiligten und Ausblick
Die Europäische Akademie Berlin bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden und besonders bei den bulgarischen Partnerorganisationen, die dieses Event möglich gemacht haben. Nächstes Ziel der Konferenzreihe ist Madrid, wo vom 23. bis 26. April 2025 die Youth4Peace-Jugendkonferenz „Europe as a Global Power“ stattfinden wird. Die EAB wird auch dort wieder mit ihren jungen Projektteilnehmenden vor Ort vertreten sein.












