SAFE

„SAFE“ vereint städtischen Umweltschutz und ehrenamtliches Engagement mit Medienkompetenz und der Stärkung und Vernetzung von Communities.
Trotz der Dringlichkeit des Klima- und Umweltschutzes sind noch immer nur wenige Gruppen, auch in der Metropolregion Berlin, ausreichend informiert und engagiert in ihrer unmittelbaren Umgebung, um einen Beitrag zum städtischen Umweltschutz zu leisten. Dabei rückt das 1,5 Grad Ziel in immer weitere Ferne und die Folgen des Klimawandels werden auch für uns in Deutschland und Berlin immer spürbarer. Das Interesse und der Handlungsdrang hinsichtlich drängender Umweltthemen sind vorhanden. Junge Erwachsene mit und ohne Migrationsgeschichte finden sich in der Großstadt, in ihren Kiezen und Bezirken dieser überwältigenden Aussicht gegenüber, häufig ohne konkrete Handlungsmöglichkeiten.
Das Projekt „SAFE. Sustainable Action for Future Engagement“ leistet einen Beitrag zum städtischen Umweltschutz durch die Stärkung von freiwilligem Engagement und Ehrenamt. Unter dem Motto „Think global, act local“ lernen interessierte Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte wirkungsvolles Engagement für urbanen Umwelt- und Klimaschutz kennen, werden die Teilnehmenden für aktive Teilhabe begeistert, lernen wichtige Kompetenzen zur medialen Begleitung und kommen in vielfältigen Kontakt mit anderen Engagierten und etablierten Akteur:innen in der Stadtgesellschaft.
Was findet wann statt?
Übersicht der Projektaktivitäten:
Digitales Vorbereitungstreffen und Kennenlernen (2. August 2023)
- Die interessierten Teilnehmenden und Partner treffen sich für einen praxisorientierten Einstieg in die Themen Umweltschutz und Engagement.
Zwei parallele Medienworkshops Podcast & Video (8.-9. August 2023)
- In zwei Medienworkshops erlernen die Teilnehmenden jeweils ein Format: Podcast und Video. Die Workshops werden von erfahrenen Trainern unterstützt und durch gemeinsamen Austausch gestaltet. Der Video-Workshop wird von Christian Zipfel, einem freiberuflichen Filmemacher, Regisseur, Autor und Editor, durchgeführt. Der Podcast-Workshop hingegen wird von Moritz Hergl, einem freiberuflichen Podcast-Producer und Co-Editor in Chief bei treffpunkteuropa.de, geleitet. In diesen Workshops entwickeln die Teilnehmenden erste Ideen für eigene Inhalte und erstellen Prototypen, die sie später im Projekt weiterführen und selbständig umsetzen können
Medienworkshop Grafikdesign (4.-5. September 2023)
- In diesem Medienworkshop erlernen die Teilnehmenden unter der Anleitung des erfahrenen Trainers Burak Korkmaz, einem freiberuflichen Kommunikations- und Informationsdesigner sowie Research Designer, das Grafikdesign. Sie entwickeln erste Ideen für eigene Inhalte und erstellen Prototypen, die sie später im Projekt weiterführen und selbständig umsetzen können.
Umsetzungsphase mit Betreuung (September - Oktober 2023)
- Während einer individuellen Arbeitsphase setzen die Teilnehmenden die Entwicklung ihrer Medienprodukte fort und erstellen basierend auf den entstandenen Prototypen erste Versionen ihrer Podcasts, Grafiken oder Videos, die sich dem städtischen Umweltschutz oder Engagement widmen und andere zum Mitmachen aufrufen.
Berliner Aktionstag (16. September 2023)
- Den Höhepunkt bildet der jährliche Berliner Aktionstag am dritten Samstag im September, bei dem die Teilnehmenden aktiv eingebunden werden und mit ihren Communities und in der Gruppe eigene Aktionen in der Stadt betreuen können.
Vernetzungstreffen mit Akteuren ehrenamtlichen Engagements (19. Oktober 2023)
- Bei einem Vernetzungstreffen bekommen die Teilnehmenden und Interessierte aus ihren Communities die Gelegenheit, sich mit anderen Akteuren des ehrenamtlichen Engagements austauschen, ihre finalen Medienprodukte vorstellen und bei einem Markt der Möglichkeiten die Freiwilligenarbeit in Berlin kennenzulernen.
Wer kann mitmachen?
Das Projekt richtet sich besonders an junge Erwachsene und Multiplikator:innen. Auch alle anderen Interessierten sind eingeladen mitzumachen!
Zur Anmeldung:
https://forms.gle/1tvWxerztXjYso296
Das Projekt wird durch das BMI aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert.
Teilen auf
Vergangene Veranstaltungen
-
WorkshopPer Anmeldung
SAFE | Zwei parallele Medienworkshops (Podcast & Video)
-Wie macht man eigentlich einen Podcast? Wie fertigt man eine Grafik? Wie schneidet man ein Video? Erstellt gemeinsam mit unseren Trainern erste Ideen für eigene Inhalte und erstellt Prototypen, die … -
TrainingPer Anmeldung
SAFE | Medienworkshop zum Thema Grafikdesign
-Wie gestaltet man eigentlich eine Grafik? Wie setzt man eigene Ideen in Bilder um? Erstellt gemeinsam mit unserem Trainer erste Ideen für eigene Inhalte und erstellt Prototypen, die ihr später im …